Historische Keramiken aus fünf bayerischen Staatsmuseen
Wo sonst kann man an einem Ort griechische Vasenmalerei neben ägyptischen Fayencen, pakistanische Blaukeramik neben präkolumbischen Tierplastiken erleben? Die hier versammelten Schätze aus München erzählen die Geschichte der Keramik als universelle Kultursprache der Menschheit. Von neolithischen Gefäßen über antike Meisterwerke bis zu barockem Prunkgeschirr – jedes der fünf Staatsmuseen bringt unter der fachlichen Koordination der Neuen Sammlung seine spezifische Expertise und herausragende Stücke nach Weiden:
Staatliche Antikensammlungen
Die 1848 gegründeten Staatlichen Antikensammlungen am Münchner Königsplatz zählen zu den bedeutendsten Antikenmuseen weltweit. In Weiden präsentiert das Haus griechische Vasenkunst vom 9. bis 3. Jahrhundert v. Chr., darunter Meisterwerke schwarz- und rotfiguriger Malerei. Die gezeigten Gefäße – von archaischen korinthischen Werken bis zu klassischen attischen Amphoren – beeindrucken durch ihre perfekte Brenntechnik und lebendigen Bilderzählungen.

Archäologische Staatssammlung
Die Archäologische Staatssammlung, Bayerns zentrales Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte, bewahrt archäologische Funde von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Für Weiden stellt sie Keramiken aus bayerischen Ausgrabungen sowie Vergleichsstücke aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien bereit. Das Spektrum reicht vom neolithischen Gefäß um 5000 v. Chr. bis zu mittelalterlicher Keramik. Besonders eindrucksvoll: frühe Kultfigurinen, Kinderspielzeug aus Ton und mesopotamische Keilschrifttafeln, die Ton als universelles Medium menschlicher Kultur dokumentieren.

Museum Fünf Kontinente
Das 1862 gegründete Museum Fünf Kontinente, Deutschlands erstes ethnologisches Museum, verfügt über bedeutende außereuropäische Sammlungen. In Weiden zeigt es die kulturelle Vielfalt keramischer Traditionen: Gefäße mit roter Bemalung aus der Ban-Chiang-Kultur, pakistanische Gefäße in leuchtenden Türkis- und Blautönen aus Multan sowie präkolumbische Keramiken aus Peru. Diese Exponate zeigen, wie unterschiedlich Kulturen weltweit den Werkstoff Ton interpretierten.


Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Das 2013 neu eröffnete Münchner Museum ist weltweit einzigartig in seinem Fokus auf altägyptische Kunst, besonders Rundplastik. In Weiden präsentiert es Keramik aus über 4000 Jahren Pharaonengeschichte: von vorgeschichtlichen Gefäßen mit geschwärzten Lippen über bemalte Gefäße der 18. Dynastie bis zu koptischen Ostraka. Die Sammlung zeigt Keramik als Alltagsgegenstand, Kultgefäß und Schriftträger gleichermaßen.

Bayerisches Nationalmuseum
Das 1855 von König Maximilian II. gegründete Bayerische Nationalmuseum besitzt eine der größten kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Europas. Für Weiden wählte das Museum vorrangig Objekte mit regionalem Bezug: Fayencen aus Amberg und Sulzbach, Creußener Steinzeug, Hafnerware sowie Porzellane der Frankenthaler Manufaktur.
